|   | Messerschmitt Typ KR200 Bj. 1958
 Hersteller: Fahrzeug- und Maschinenbau Regensburg
 Motor: Fichtel & Sachs Einzylinder-Zweitakt, 191 ccm, 9,7 PS bei 500 U/min
 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Verbrauch: ca. 4,5 – 5 Liter/100 km
 Getriebe: Viergang mit Ratschen-Handschaltung und elektr. geschaltetem Rückwärtsgang
 Elektrik: 12 Volt-Anlage, 90 Watt Dynastart-Lichtmaschine
 Besitzer: Dieter Sienknecht, Sülfeld.
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Ford Tin Lizzy Bj. 1912
 Der Motor, 2884 ccm 20 PS, wurde wahrscheinlich zwischen 1919 und 1921 neu eingebaut. Bis zum Kauf 2016 ist dieser Motor nie gelaufen.
 Der Oldtimer hat weder Anlasser noch Tacho.
 Das Fahrzeug wurde 2016 in Dänemark von einem 95-jährigen Mann gekauft, der das Fahrzeug 65 Jahre lang besaß, es aber niemals bewegte.
 Der Lack und ebenfalls die Sitzrückenlehnen sind im unrestaurierten Originalzustand.
 Besitzer: Oluf Lange
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Unimog 411 Bj. 1962
 1800 ccm Diesel, 34 PS, Höchstgeschwindigkeit: 34 km/h
 Seit 10 Jahren besitze ich einen Unimog 411 Baujahr 1962. Seitdem mache ich mit meinen Freunden jährliche Unimog-Touren. Im letzten Jahr waren wir in Brandenburg und machten einen Zwischenstop im Otto-Liliental-Museum in Stölln. Das Foto enstand auf dem ältesten Flugplatz der Welt, auf dem Gollenberg. Hier durften wir mit Sondererlaubnis unter dem Langstreckenflugzeug vom Typ Iljuschin II-62 mit dem Namen „Lady Agnes“ unsere Unimogs abstellen.
 Im nächstes Jahr sind wir wieder dabei, bei der 40. Oldtimerfahrt Bad Segeberg am 27.06.2021.
 Gute Fahrt wünscht allen Oldtimerfreunden Horst-Helmut Ahrens
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Oakland Motorcar CO Bj. 1911
 Baureihe 33, Typ: Torpedo Roadster
 Reihenvierzylinder, Hubraum: 3295 ccm, Leistung: 30 PS
 Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
 Der Wagen wurde 1999 in Dänemark gekauft, vorher stand das Fahrzeug viele Jahre in einem Museum in den USA.
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Jaguar XK 150 Bj. 1959, 3417 ccm, 190 PS
 Schon seit 1997 in unserem Besitz. Wir haben mit ihm schon viele Reisen in Deutschland und Europa gemacht, außerdem viele Rallyes im Hamburger Umfeld gefahren. In Segeberg waren wir mindestens 10 mal dabei, mal mit wenig Erfolg, aber auch mal mit guten Platzierungen. Stolz sind wir auf den Gesamtsieg 2018 und auf die Prämierung „schönstes Fahrzeug“ in 2016.
 Das Bild am Brunnen auf dem Markt stammt aus dem Jahre 2006. Im nächsten Jahr wollen wir wieder mit dabei sein.
 Besitzer: Dieter und Ursel Willhoeft, Wentorf
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Opel Kadett C Zwischen 08/1973 bis 07/1979 wurden ca. 1,6 Millionen Fahrzeuge produziert. Gebaut wurde der Kadett als: Stufenhecklimousine, Kombi; Coupé, Aero, 1977 fand ein Facelifting statt. Das bis heute noch beliebteste Modell ist das Coupé, die Limousine ist sehr selten zu sehen.
 Auch heute ist dieses Modell noch bei Slalomveranstaltungen, Bergrennen, Rallyes und Oldtimerveranstaltungen zu bewundern. Dieses Fahrzeug wurde ab Werk nach Schweden ausgeliefert mit:
 - Scheibenwischer und -waschanlage für die Scheinwerfer
 - Motorvorwärmung (Steckdose vorne rechts unter der Stoßstange)
 - Spezielle Gurtschlösser für die Sicherheitsgurte.
 Besitzer: Wolfgang und Petra Hannemann
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Fiat 850 Sport Spider Bj. 1972
 Hubraum: 896 ccm, Leistung: 52 PS, 4 Zylinder Heckmotor, Wasserkühlung
 4-Gang Schaltgetriebe
 Bauzeit: 1965 – 1973. Es wurden insgesamt ca. 130 000 Exemplare bei Bertone in Turin gebaut.
 Im Jahr 2014 verkaufte ich meinen Fiat Topolino, um Platz für etwas Neues zu schaffen. Fündig wurde ich bei einem Händler in Köln. Wie so oft, musste dann doch noch das Eine und das Andere am Auto gemacht werden.
 Besitzer: Udo Harstall, Norderstedt
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Lloyd Alexander Bj. 1959, 600 ccm, 19 PS
 Mein Lloyd Alexander ist nicht nur eines der schönsten „Wirtschaftswunder-Autos“ (Schönstes Fahrzeug 39.Oldtimerfahrt Bad Segeberg), sondern auch manchmal „Hochzeitskutsche“ oder „Hundehütte“ und immer noch alltagstauglich.
 Besitzer: Harald Domke
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Mercedes-Benz 190SL (W121) Baujahr 1960, Erstzulassung in Hamburg
 4 Zylinder, 105 PS
 Das Fahrzeug wurde in einem etwas traurigen Zustand im Juli 2008 von mir in Berlin gekauft und über die Jahre nach und nach technisch wie optisch lt. Classic Data auf Note 2 gebracht.
 Besitzer: Günter Loewe, Strenglin
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | MG B Chrommodell Baujahr 1972, Erstzulassung in Kalifornien (USA), 1998 nach Deutschland importiert.
 4 Zylinder 95 PS mit Overdrive
 Das Fahrzeug wurde in Deutschland techn. auf europäische Norm umgebaut, u.a. anderer Zylinderkopf mit Doppelvergaser und 95 PS statt US-Norm 66 PS. Im September 2004 habe ich den Oldtimer in einem relativ gutem Zustand in Essen gekauft.
 Heute genießen wir gemeinsam die Ausfahrten und Veranstaltungen bei Sonnenschein im schönen Schleswig-Holstein.
 Besitzer: Günter Loewe, Strenglin
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Horch 320 Cabrio Baujahr 1931
 8 Zylinder Reihenmotor, 4500 ccm, 90 PS
 Das Fahrzeug wurde in jahrelanger Arbeit vom Eigentümer selbst restauriert.
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | VW Käfer Baujahr 1968
 1297 ccm, 40 PS
 Der Käfer wurde ausschließlich mit Originalteilen neu aufgebaut.
 Besitzer: Ferdi Olk
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Mercedes-Benz 170SBC Baujahr 1950
 1767 ccm, 52 PS
 Der Wagen wurde vom jetzigen Besitzer 2009 erworben.
 Dieser Mercedes-Benz ist ein Unikat, es hat das Werk in dieser Ausführung nur ein Mal verlassen. Das Verdeck ist eine Sonderausstattung und wurde sonst nur bei Polizeifahrzeugen verwendet.
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Triumph Spitfire 1500 Aus dem letzten Produktionsjahr 1980, 69PS, mit Speichenrädern und Holzlenkrad, Gesamtnote 2.
 Erworben vor 2 Jahren bei der Firma Retroclassic Cars in Selmsdorf. Die intensive Suche nach einem Fahrzeug in diesem Zustand dauerte ca. 2 Jahre.
 Besitzer: Thorsten Fuchs, Bad Segeberg
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Mercedes-Benz 220 Baujahr 1955
 Motordaten: 2195 ccm, 85 PS, 6 Zylinder Reihenmotor
 Neupreis 1955: 12.500 DM
 Besitzer: Reiner Lebede
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | VW Käfer Baujahr  1960
 Motordaten: 1184 ccm, 4 Zylinder Boxer, 30 PS, 6 Volt
 1. Motor: 28.000 km
 2. Motor: 55.000 km (Einbau: 2001)
 Der Wagen wurde 1960 von einem Lübecker an seine Tochter zur bestandenen Zahnarzt-Prüfung verschenkt. Die Tochter hat ihn aber nicht gefahren. 1984: Ankauf aus 1. Hand. 1991: 2. Lack in Originalfarbton „Jade“ (beige).
 Der Käfer ist seit Ende der 1980er Jahre auf etlichen Oldtimertouren mitgefahren, regelmäßig auch bei der AMSC-Oldtimerfahrt.
 Besitzer/Fahrer: Lorenz Hinrichsen/Nils Hinrichsen
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Triumph TR6 Baujahr  1972
 2467 ccm, 95 PS
 Der Triumph wurde 1992 aus den USA importiert.
 Ich habe das Fahrzeug 1993 gekauft und einen Sommer gefahren. Die über einen Winter geplanten Reparaturen dauerten dann doch etwas länger und zwar bis Mai 2018.
 Besitzer: Walter Wichmann
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | VW Karmann Ghia Baujahr 1970
 1483 ccm, 32 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Opel Kadett Coupé GT/E 1,9 Bj. 1977 im Originalzustand
 Besitzer: Inge & Troels Nielsen, Skibbild (Dänemark)
 Gründer vom „Team Old Time“
 und Mitglieder des „Dansk Tysk Historic Team“
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Volvo Amazon Kombi Bj. 1968 (letztes Baujahr)
 1995 cm, 82 PS
 Erster Motor, Laufleistung 495.000 km
 Nach Import aus Schweden von 2004 bis 2007 restauriert.
 Armaturenbrett mit Original Volvo Rallyeinstrumenten ausgestattet.
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Mercedes-Benz 170S Baujahr 1951
 1700 cm, 52 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Porsche Turbo Baujahr 1982
 3300 ccm, 330 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Hercules V1 Sahara Baujahr 1970
 125 ccm, 12 PS
 Diese Hercules V1 wurde für die Bundeswehr in kleiner Stückzahl in der Farbe Sahara gebaut.
 Bei der AMSC Oldtimerfahrt ist Wolfgang Eich mit dieser Maschine seit 2005 Stammgast und hat hier bereits zahlreiche Klassensiege und weitere gute Platzierungen erreicht.
 Besitzer: Wolfgang Eich, Hartenholm.
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Opel Kapitän Baujahr 1962
 2605 ccm, 90 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Porsche 356 SC Bj. 1963
 1600 ccm, 75 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Trabant 601 S Baujahr  1966
 599 cm, 23 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Massey-Ferguson MF135 Baujahr 1965
 2460 ccm, 42 PS
 Als Neufahrzeug gekauft wurde der Trecker vom Vater des heutigen Besitzers.
 Besitzer: Jorge Jencquel
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Porsche 911 SC Baujahr 1982
 2956 ccm, 180 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Brough Superior SS80 Baujahr 1928
 1000 ccm, 28 PS
 
 |  |  | 
	
		|   | Mercedes-Benz 230E Kombi (Typ 124) Bj. 1991
 2298 ccm, 132 PS
 Besitzer: Jochen Saggau
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Lincoln Continental Baujahr 1979
 6600 ccm, 165 PS
 
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Raleigh Model 14 Baujahr 1924
 250 ccm, 2 PS
 Als dieses Motorrad 2012 bei der AMSC Oldtimerfahrt teilnahm, war es nicht nur das älteste Fahrzeug, es wurde auch vom ältesten Teilnehmer gefahren.
 Heinz Franz aus Hasenmoor war zu dem Zeitpunkt 81 Jahre alt.
 |  |  | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|   | Cadillac Sedan de Ville Baujahr 1965
 
 Bernd Lange
 MuSC Sülfeld
 |  |  |